Barnstedt Kolkhagen
Toggle navigation
Startseite
Gemeinde
Gemeinde Barnstedt
Gemeinderat
Dorfmoderation 2030
Bildergalerien
Engagement
Feuerwehr Barnstedt
Vicus e.V.
Seniorenkreis Barnstedt e.V.
Stammtisch der Barnstedt señoritas
Pflege unserer Obstbäume
Kultur
Musischer Förderverein Barnstedt e.V.
Benefiz-Musikmeile Barnstedt
S(w)inging Ilmenau
Wirtschaft
Bürger-Infos
Notruf-Nummern
Rufbus 5651
Downloads, Links, Literatur
Abfallentsorgung
online-Karte
Getreide wird mit einer von einer Dampfmaschine angetriebenen Dreschmaschine gedroschen, Barnstedt um 1900
Windmühle mit Mühlenteich in Barnstedt, um 1900
Ein Feuerwehrfest in Barnstedt vor dem Gasthaus Grote; aufgenommen zwischen den Weltkriegen
Die Gutskapelle in Barnstedt in den 1960er Jahren
Ende des Bauernholzwegs mit einem Opel vor einem Wohnhaus, ca. 1965
Der Schäfer Max Schön mit seiner Schafherde, ca. 1965. Der Schafstall befand sich in der Nähe des Geheges bei der alten, großen Eiche. Dort sind dessen Grundmauern heute noch zu sehen.
Kurt Stark bei der Feldarbeit in Barnstedt um 1975.
Gustav Perlmann mit einem Kalb in Barnstedt. Damals gab es noch Milchkühe im Dorf.
Karl Kühne auf dem Gut v. Estorff mit Anni und Lotti, zwei Kaltblütern, die z.B. zum Stämmerücken in den Wäldern eingesetzt wurden, ca. 1965.
Markante Gebäude in Barnstedt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Schafherde in Barnstedter Feldmark in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Der ehemalige Schafstall in der Barnstedter Feldmark. Heute sind nur noch dessen Grundmauern zu sehen.
Der Weg in Richtung Dorf; links befindet sich heutzutage die Biogasanlage, etwas weiter hinten rechts käme heute der Dorfplatz am Butterberg; der Weg bestand damals aus Kopfsteinpflaster. Aufgenommen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Diese Aufnahme entstand in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Mühle war nur kurz in Betrieb, da sie sich wirtschaftlich nicht rentierte; anschließend lief der Betrieb zunächst in der Wassermühle unter Müller Premke weiter.
Diese Luftaufnahme entstand ca. 1958.
Diese Aufnahme entstand in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie zeigt das Wohnhaus der Familie Möhlmann am Klosterberg in Barnstedt, in dem sich später die Post befand.
Dieses Foto aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zeigt den Barnstedter Hof an der Hauptstraße, der heute von Axel Schröder bewirtschaftet wird.
Diese Luftaufnahme von ca. 1958 zeigt den Gutshof der Familie v. Estorff.
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstand auf dem Steinhauerhof in Barnstedt dieses Familienfoto der Familie Schröder. Der in der Mitte des Bildes dargestellte Sohn war nicht mehr am Leben und wurde daher als "Pappkamerad" dargestellt.
Luftaufnahme von Barnstedt, ca. 1958. Die Bäckerei Kruse gab es zu dieser Zeit schon, ist aber nicht auf dem Bild zu sehen; die Schule oben in der Schulstraße existierte noch nicht.
Das Gutshaus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war das Gutshaus mit einer Holzverschalung umgeben.
Foto aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vorne befindet sich der Mühlenteich, hinten links die Wassermühle; der Aufnahmestandpunkt befindet sich auf dem Weg, der heute vom Bauernholzweg über den Bach in Richtung Friedhof führt.
Der Steinhauerhof in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Die Ziegelei in Barnstedt, ca. 1958. Links im Bild ist eine damals beliebte Badestelle zu sehen; damals war der Bach noch begradigt, er wurde 2005 renaturiert.
Waldarbeiter in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Kartoffelernte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts; die Arbeiter wurden damals nach der Zahl der abgelieferten Körbe bezahlt.
Hausschlachtung in Barnstedt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts; ein Schwein wird zubereitet, rechts der Kopf, in der Mitte ein Junge mit der Schweineblase.
Das Gutshaus, ca. 1958; das Rittergut war einmal eine Wasserburg gewesen bis zum 30jährigen Krieg; auf den Fundamenten der Burg entstand im 17. Jahrhundert das Gutshaus; Darstellungen der Burg existieren leider nicht.
Das Gutshaus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Eine Schulklasse in Barnstedt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Aufnahme entstand aber nicht vor dem damaligen Schulgebäude sondern vor dem heutigen Dittmer-Hof in der Schulstraße.
70jähriges Feuerwehrjubiläum in Barnstedt.
Ein Ochsengespann zieht den Pflug, Barnstedt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Die alte Schmiede in Barnstedt; eine zweite Schmiede entstand später dort, wo in heutiger Zeit Ingo Hammerich seine Werkstatt hat.
Vor dem Kuhstall in Barnstedt wird Milch in Milchkannen ausgeteilt; in der Mitte der Szenerie steht Dorle v. Estorff; es wurden Milchmarken verkauft, damit konnte man sich die Milch abholen.
Barnstedt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In der Mitte ist die Wassermühle zu sehen; der Müller war damals eine einflussreiche Persönlichkeit im Dorf; das Gebäude links im Bild existiert heute nicht mehr. Im Vergleich zu heute fällt besonders die spärliche Vegetation auf.
Die Wassermühle in Barnstedt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Das Gutshaus mit Personal in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.