Schwarzes Brett im Detail

ONE WORLD-Programmvorschau

05.05. bis 14.05.

Fr           05.05.2023          20:00     Hard to get          14 €

Der Band-Name: Dieser Ausspruch stammt aus der Zeit, als Textbeilagen oder Archive noch rar waren. Wenn du jemals versucht hast, den Text eines Liedes nur durch Zuhören aufzuschreiben, weißt du "es ist wirklich schwer, die Wörter zu verstehen" oder auf Neudeutsch: „it's really hard to get " the words" Die Musik: Wer kennt sie nicht: Allman Brothers Band, Atlanta Rhythm Section, Cowboy, Brooks & Dunn, Lynyrd Skynyrd, Tony Joe White, Blackberry Smoke, Kentucky Headhunters…HTG spielen Cover Songs der Genres Southern-, Blues- und Country Rock und verpacken diese in oft eigene Interpretationen und Arrangements und greifen auch gern einmal zu den "B-Seiten", denn die sind meist nicht schlechter komponiert, nur weniger bekannt. Die Performance ist aus Überzeugung, mit Leidenschaft und ein druckvoller Sound runden die Musik ab. Wer das Flair und den Style dieser Musik liebt, der wird die Performance schätzen.

http://hard2get.de/.cm4all/uproc.php/0/.01%20Call%20Me%20The%20Breeze.mp4/video.mp4?_=17cc7dad1b8

Sa          06.05.2023          20:00     Clemens Christian Poetsch             24 €

Seine ersten Klavierstunden erhielt der in Dresden aufgewachsene Clemens Christian Poetzsch von seinem Großvater, einem Opernsänger. Schnell wurde er in die Welten von Bach, Schubert und Clementi eingeführt. Bis er im Alter von zehn Jahren von seinem Vater ein Notenheft mit Frank-Sinatra-Standards geschenkt bekam, das seine Ohren für weitere musikalische Möglichkeiten öffnete und dazu führte, dass er schon bald Mitsing-Klassiker in der nachbarschaftlichen Bar spielte. Das Klavier stand in dieser Bar neben der Küche und genau dort fing es an, dass Poetzsch zuerst begann zu improvisieren und später mit Songstrukturen herumspielte. Dies geschah aus dem Umstand heraus, dass Poetzschs Notenblätter jedes Mal herumwirbelten, wenn ein Kellner durch die Flügeltür ging und der Pianist ohne weiterspielen musste. Diese prägenden Erfahrungen begleiteten ihn auch während seiner klassischen Ausbildung am Konservatorium Dresden. Während seines Klavier- und Kompositionsstudiums verbrachte er seine Freizeit am liebsten in Jazz- und Improvisationsbands mit Freunden und Kommilitonen. Er trat auf, tourte, entdeckte elektronische Musik und saugte soviel Wissen wie möglich auf. Und was mehr aus Spaß und dem Verlagen „Umgebungen zu suchen, in denen ich mich überraschen konnte“ heraus begann, prägte seine Musik zunehmend. Mit seiner vorherigen Band MASAA veröffentlichte Poetzsch drei Alben und tourte im Auftrag des Goethe-Instituts durch Afrika, Jordanien, den Libanon und die Türkei. Neben seiner Solo-Arbeit arrangierte und produzierte er für Künstler wie Rammstein oder Daniel Hope und stand zusammen mit Sven Helbig, Till Brönner oder der Philharmonie Baden-Baden auf der Bühne.

Poetzschs Zugang zum Experimentieren, wie auch zu Kollaborationen, besteht schlicht daraus, einzutauchen und zu schauen, was funktioniert, mit Hilfe von „Trial and Error“. Seine beiden vorangegangen Alben „The Soul of Things“ und „Remember Tomorrow“ zelebrierten die flüchtigen und unbeschreiblichen Momente, die seine Kreativität leiteten, vom banalen Objekt zum plötzlichen Déjà-vu. Nun veröffentlicht Clemens Christian Poetzsch „Chasing Heisenberg“ als drittes und letztes Album seiner Trilogie als volle Hingabe an die zufälligen Funken der Schönheit, die ihn inspirieren.

https://youtu.be/mOILgZYtff4       

Pressezitate

"Clemens Christian Poetzsch ist eine Piano-Entdeckung." Freie Presse

"Subtile and refined, it's one degree of separation from Richter, two from Glass, three from Satie; beautiful music, beautifully played." Sam Cleeve, Drowned in Sound

"Die sich anbietenden Vergleiche bleiben die der ersten Klasse. Es lohnt sich." Dresdner Neue Nachrichten

So          07.05.2023  17:00 Uhr Helge Lien Duo - Musik für innere Wanderungen  24 €

Zwei Musiker aus dem ländlichen Norwegen verlieben sich Hals über Kopf in Country und Jazz - eine spannende Geschichte, die keiner der beiden erklären kann. Vielleicht muss das auch gar nicht sein: Nur mit Klavier und Weissenborngitarre schafft das Duo einen zeitlosen Klang, der Bilder endloser Ebenen, Gefühle von Freiheit und Nostalgie erzeugt. Konzepte bedeuten hier gar nichts, Emotionen alles.

Hem und Lien bewegen sich abseits gängiger Songstrukturen. Ihre Stücke sind atmosphärisch und traumhaft, nutzen das harmonische Vokabular des Jazz, verweisen auf Ambient und Film-Musik. Was sich eklektisch anhört ist vielmehr das ganz natürliche Ergebnis jahrzehntelanger Leidenschaften. Hem entdeckte bereits in den 80ern den “psychedelischen Maximalismus” der Folk-Ikone David Lindley, als eine Welle der Country-Begeisterung über Norwegen schwappte. Lien hingegen wuchs zunächst mit traditioneller Folkmusik auf, ehe er eine tiefe Verbundenheit mit Keith Jarrett und Bill Evans entdeckte.

Die beiden sind nicht die einzigen skandinavischen Künstler mit einer Faszination für Country, Bluegrass und Americana. Inzwischen hat sich bereits der Begriff “Nordicana” dafür eingebürgert. Aber obwohl Hem und Lien Einflüsse mit der Bewegung teilen, wirk ihr Stil komplett eigenständig. “Villingsberg” ist eine 50-minütige epische Landschaft, die sich angenehm endlos anfühlt. Es ist Musik für innere Wanderungen, ein Kosmos der Einsamkeit, in dem die Stille hinter den Noten so wichtig ist wie die Klänge, die man hört.

Vielleicht ist es aber auch einfach so: Auf “Villingsberg” haben sich zwei gute Freunde mal wieder getroffen, um miteinander die Musik zu spielen, die sie am meisten lieben.  

https://www.youtube.com/watch?v=saUXJgt-wC4

Do         11.05.2023          20:00     Kino Kultfilme der 60er und 70er "Zur Sache Schätzchen"        Eintritt frei, Spenden sind willkommen

Fr           12.05.2023          20:00     Mense, Acoustic Rock 12 €

Als Fan der Musik aus der guten alten Zeit, bei der Chuck Berry mit seinem Duckwalk über die Bühne flog und die Beatles die TOP 10 für sich allein beanspruchten, fing Mense im Jahr 2020 an, sich seinem eigenen Solo-Projekt zu widmen. Mit vielen unbenutzten Stücken aus dem Songbuch fand er seinen Weg ins Studio und fing an, die ersten eigenen Songs aufzunehmen – ohne Band. Nur er und eine Handvoll Gastmusiker. Noch heute dankt er seinem Vater dafür, ihm die erste AC/DC-Platte geschenkt zu haben. Als Frontmann der Band Axid Rain auf Tour viel Erfahrung gesammelt, hat Mense nun sein erstes eigenes Album “Joy In Solitude” veröffentlicht. Während man bei der Single “That’s Today” Einflüsse von John Fogerty, Tom Petty und auch Lynyrd Skynyrd erahnen kann, hat Mense hingegen beim Album versucht, so viele seiner musikalischen Einflüsse wie möglich einzubringen. Mit 14 Jahren seine erste Gitarre auf dem Schoß, gründete er seine erste Rockband Axid Rain.

Immer wieder wurde ausgedehnt getourt und Festivals bespielt. Sie veröffentlichten zwei Alben über ihr eigens gegründetes Label “Oederquart Rockcity GbR”, worüber auch das Album von Mense im Sommer 2021 erschienen ist. Nebenbei machte er als Leadsänger der Cover-Oldie-Band “Gerry & Friends” auch sich aufmerksam, um dann als Bassist und Sänger seine eigene Rock-Coverband “The PuBFlies” zu gründen. 2020 ging er ins Studio, um seine Songs aufzunehmen, wobei er den Großteil der Instrumente selbst einspielte. Mit “By The Riverside”, “That’s Today” und “Life At The Borderline” hat er im Jahr 2021 gleich drei gelungene Singles veröffentlicht. Seit Juli 2022 kann man sich die neueste Single “Victim To Time” auf allen gängigen Musikstreaming-Diensten anhören.

13.05. SA. 20:00 UHR LECHE CON CAFE – CUBANOSSI-MUSIC 16 €

https://youtu.be/Mf4duUcdPus

Peggy Soltoros Sunday (Gesang, Gitarre) und Amed Soto Canizares (Gesang, Gitarre, Bass) sind – musikalisch gesehen – eine »Liebe auf den ersten Takt«.

Peggy tourt seit vielen Jahren erfolgreich mit dem »FlamenKO-Rock« der »Soltoros« durch die Lande. Mit rauher Stimme und viel Herz interpretiert sie Songs (Ost-) deutscher und internationaler Popmusik aber auch viele Songs in spanischer Sprache. 1989 kam Peggy von Magedburg nach Hamburg um Musik zu machen und hat auch einige Jahre in Südamerika gelebt. Dort wurde die südamerikanische Musik zu einer ihrer musikalischen Wurzeln.

Von Ameds kubanischen Gitarrenklängen und seiner samtweichen Stimme ist Peggy sofort begeistert, als sie ihn bei einer Live-Session in Lüneburg kennenlernt. Nach einem spontanen ersten gemeinsamen Song auf der »Session im Schloss« ist sofort klar, dass es ein gemeinsames Projekt geben muss: Leche con Café – voilà!

Mit Torge Niemann (Gitarre), La Bomba (Perucssion) und Juan Iriarte Lecaros (Percussion) wird das Duo zur Band. Es kommen Rock- und Jazzeinflüsse hinzu, immer mit viel Herz und »real existierendem Groove«. Eine mitreißende Liveband, der man die Freude an der musikalischen Begegnung in jedem Moment anmerkt.

So          14.05.2023          17:00     MeyerHansenDiedrichsen  - Lazy Sunday Afternoon 18 €

Ulf Meyer an der Gitarre, Lars Hansen am Bass und Anne Diedrichsen am Schlagzeug nähern sich modernem Jazz auf ihre persönliche, virtuose und unprätentiöse nordische Art. Neben Meilensteinen aus dem Werk der beiden Ausnahmegitarristen George Benson und Pat Metheny ist auch Raum für eigene Kompositionen des Trios. Ein musikalisches Erlebnis, erfrischend außergewöhnlicher Art, wird in Improvisation, Interaktion und mit großer Spielfreude von MeyerHansenDiedrichsen auf die Bühne gebracht.

https://youtu.be/A1fCpKnJtzc